KUNSTFEST-PANKOW
Das GESOBAU-Fest im Schlosspark Schönhausen

Das 20. Kunstfest-Pankow am 15. und 16.Juni 2019.
Eine wichtige Information. Wegen neuer Sicherheitsbestimmungen sind Hunde während des gesamten Festes nicht erlaubt. Fahrradfahren ist während des Auf- und Abbaus, von Donnerstag, 12.Juni 7:00 Uhr bis Montag, 17.Juni 15:00 Uhr nicht gestattet. Das Mitführen von Fahrrädern ist während des gesamten Festes, von Samstag, 15.Juni bis Sonntag, 16.Juni ganztägig nicht gestattet. Und bitte bedenken Sie, dass es so gut wie keine Parkplätze gibt! Auch für Fahrräder gibt es nur eine SEHR begrenzte Anzahl an Anschließmöglichkeiten!
Danke für Ihr Verständnis.
Impressionen vom Fest
Highlights 2019:
Der Samstag Abend wird beendet mit dem großartigen Mario Biondi, Sonntag Abend wird wieder einmal Max Mutzke bei uns sein, den Abschluss wird am Sonntag dann Cosmo Klein & & THE PHUNKGUERILLA bestreiten.
Im Schloss wird unsere Lesereihe mit Paula Fürstenberg und Dirk Zöllner fortgesetzt. Sie können (in begrenzter Anzahl) Karten dafür vorbestellen. Bitte benutzen Sie unser Kontaktformular. Die Musikschule Pankow wird dieses Jahr zum Jubiläum mit zwei besonderen Konzerten aufwarten. Es spielen dieses Jahr nicht die Musikschüler auf der großen Bühne, nein es spielen die Dozenten! Lassen Sie sich überraschen.
und hier unser Programm von 2019 (Stand 28.Mai 2019). Für mehr Infos zu den einzelnen Künstlern, einfach weiterscrollen:
Samstag
große Bühne
ganztägig Volker Wieprecht - Moderation
13:00 Salonorchester Pankow
Walzer, Tango & co
13:45 The Teachers
PopFunkSoulLatinRock...
15:00 Offizielle Eröffnung durch
Senatorin Katrin Lompscher
16:00 Freddy Fischer
& HIS COSMIC ROCKTIME BAND
18:00. Pat Appleton
weit mehr als die Stimme von DE-PHAZZ
20:00. Mario Biondi
Samstag Puppenbühne
13:00 Julia de Boor - Theater Vielfalt
Pusteblume
14:30 Theater Puppenstelz
Luzie und Karl-Heinz
16:00 BAKS
Gespräche
17:00 Theatermanufaktur Dresden
Die kleine Meerjungfrau
Samstag Garagenhof
13:30 / 16:30 / 19:15 Mighty Mike
Die One-Man-Motorrad-Band
14:30. Martina Morasso
Rencontre
15:30 Axel Dedering
Magie Hautnah
17:30 Felice & Cortes
Selling Stories / Musik und Jonglage
ganztägig Rixdorfer Schmiede
Kunstfestschmiede in Aktion
ganztägig Das mobile Schnitzatelier
Hier lernt man schnitzen vom Profi
Samstag Klaks Wiese
14:15 / 16:30 / 17.30 zirka trollop
Erstes Leid / Zirkus-Trilogie nach Franz Kafka
ganztägig Stricken mit Frau Elfriede Peil
Stricken Sie eine Reihe für Frau Elfriede Peil!
Samstag Park
immer mal wieder Dulche Compania
unsere Stelzenläufer wieder mit neuen und atemberaubenden Kostümen
13:00/ 15:00 / 18:00 Bestimmt Verstimmt
Klavier gestimmt? - Warum?
14:00 / 17:00 Contraire
unser Kinderzirkus zum Mitmachen
ganztägig Pfeilflug.com
wer trifft mit dem Bogen ins Ziel?
ganztägig: Lambe Lambe Theater
Das kleinste Theater der Welt
ganztägig: Der Buchstabenladen
würfeln Sie sich eine Geschichte
ganztägig: Literatur für das, was passiert
Geschichten vor Ort verfasst und den Erlös gespendet
ganztägig: Axel Dedering
Magie Hautnah
Samstag Schloss - Lesungen
15:00 Paula Fürstenberg
Familie der geflügelten Tiger
Samstag Haus Berlin Saal Rosenburg
Themenkonzerte mit Solisten und Ensembles
14:30 Tänze im Wandel der Zeiten
16:15 Musikalische Ohrwürmer
18:00 Haus der Temperamente
Samstag Haus Berlin Historischer Saal
12:00 die jüngsten Streicherensembles stellen sich vor
Streicherklang und Chorgesang
13:45 Lisa und Jan auf Weltreise
Projekt der Oboen- und Fagottklassen
14:30 Saxophon - Das Instrument des Jahres
Das Ensemble Saxappeal
15:15 Elias-Hof Orchester und Jugendblasorchester BB
Sinfonische Bläsermusik
Sonntag
große Bühne
ganztägig Volker Wieprecht - Moderation
13:00 Clou Brio
Berliner Indipop - locker, flockig, rotzfrech
14:30 Ticvaniu Mare
Balkan, Klezmer, affengeil!
16:00 Young Gun Silver Fox
very special guest: Diane Birch
18:00 Max Mutzke
nach 4 Jahren wieder bei uns...
20:00 Cosmo Klein
& THE PUNKGUERILLA
Sonntag Puppenbühne
12:30 Christos Anastasopoulos
Pico Bello
14:00 Teatro NiMú
Einfach weggehängt
15:00 Bundespolizeiorchester Berlin
Saxophonquintett - am petit Palais!
16:00. BAKS
Gespräche
16:00. Oliver H.J. Grice
Der Zauberhafte Olli
Sonntag Garagenhof
13:15 / 16:00 / 19:00 Mighty Mike
Die One-Man-Motorrad-Band
14:00 Klangart Berlin
Faszination Handpan
15:30 Axel Dedering
Magie Hautnah
17:15 Amok oder Koma sein
Ein Theaterstück mit Lennard Lemster
ganztägig Rixdorfer Schmiede
Kunstschmiede in Aktion
ganztägig Das mobile Schnitzatelier
Hier lernt man schnitzen vom Profi
Sonntag Klaks Wiese
14:00 / 15:30 / 17:30 zirka trollop
Estes Leid / Zirkus-Trilogie nach Franz Kafka
ganztägig Stricken mit Frau Elfriede Peil
Stricken Sie eine Reihe für Frau Elfriede Peil!
Sonntag Park
immer mal wieder Dulche Compania
unsere berühmten Stelzenläufer
13:00/ 15:00 / 18:00 Bestimmt Verstimmt
Klavier gestimmt? - Warum?
14:00 / 17:00 Contraire
unser Kinderzirkus zum Mitmachen
ganztägig Pfeilflug.com
Wer trifft mit dem Bogen ins Ziel?
ganztägig Lambe Lambe Theater
Das kleinste Theater der Welt
ganztägig: Der Buchstabenladen
würfeln Die sich eine Geschichte
das bestimmtIhr: JOHNman
Blanko
immer mal wieder: Uwe Albrecht / Puppenstelz
Figuren auf Stelzen
immer mal wieder: Axel Dedering
Magie Hautnah
Sonntag Schloss - Lesungen
15:00 Dirk Zöllner mit Andre Drechsler
Affenzahn
UND VOR DEM SCHLOSS:
17:15 Bundespolizeiorchester Berlin in großer Besetzung!!!
Unsere Künstler auf der großen Bühne 2019klicken Sie auf ein Bild um auf die jeweilige Homepage zu gelangen

Volker Wieprecht
Volker Wieprecht studierte Germanistik, Philosophie und Altphilologie, bevor er ab Mitte der 1980er Jahre als Reporter beim Sender Freies Berlin (SFB) arbeitete. 1987 begann er mit der Moderation von Kinder- und Jugendsendungen. Im April 1990 ging der SFB-Jugendsender Radio 4U „on air“; Wieprecht war dort von Beginn an als Morgenmoderator tätig. Im Zeitraum 1992/1993 unterbrach er diese Tätigkeit, um als freier Korrespondent in den USA zu arbeiten. 1993 begann Wieprecht zunächst mit Ken Jebsen für Radio Fritz, die Jugendwelle des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg (ORB), zu arbeiten. Gemeinsam moderierten sie die Morgensendungen. 1994 verließ Jebsen Radio Fritz und wechselte zum Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF).
Ebenfalls 1994 wurde Wieprecht vom Musikexpress zum besten deutschen Radiomoderator gewählt.[1] Etwa zur gleichen Zeit lernte er bei Radio Fritz den Redakteur Robert Skuppin kennen. In ihm fand Wieprecht seinen kongenialen neuen Partner am Mikrofon. Im September 2013 erhielt Wieprecht den Deutschen Radiopreis in der Kategorie „Bester Moderator“.
(Quelle: Wikipedia)
Mario Biondi
"Für Blues ist in Italien Zucchero zuständig, für Schmalz Eros Ramazzotti und für Soul Mario Biondi. […]“ schrieben die Nürnberger Nachrichten über diese besondere Stimme.
Mit drei Nummer 1-Alben zählt Mario Biondi zu den erfolgreichsten Sängern Italiens. Und das mit einer Musik, die eigentlich so gar nicht italienisch ist: Soul. Seine außergewöhnliche Stimme hat ihn aber auch international bekannt gemacht. Der Stern ist überzeugt: „Als Kind muss Mario Biondi in den Kessel mit Barry-White-Zaubertrank gefallen sein[…].“ Der Soul-Musiker stammt aus Sizilien, wo er in einer sehr musikalischen Familie aufwuchs. Seine Großmutter war Opernsängerin und sein Vater ist Autor bedeutender sizilianischer Volkslieder. Mario kam daher schon in jungen Jahren mit der Musik in Kontakt und sang das erste Mal als Zwölfjähriger überall auf Sizilien. Aber seine große Leidenschaft ist „Black Music“ und die Geschichte von James Brown, Aretha Franklin, Al Jarreau, Earth Wind & Fire ist in ihm so tief verwurzelt, dass er uns in Berlin einen wunderbaren Abend mit seiner grandiosen Band zaubern wird.
"Soulmusik obendrein noch englischsprachig, verbindet man nicht unbedingt mit Italien, es sei denn, der Sänger ist Mario Biondi."
Dresdener Morgenpost
Cosmo Klein &THE PUNKGUERILLA
Vier Jahre nach ihrem Debütalbum „Let’s Work“ veröffentlicht die vom Musikernetzwerk zur Band gereifte THE PHUNKGUERILLA unter der kreativen Schirmherrschaft von COSMO KLEIN und der musikalischen Leitung von CLAUS FISCHER ihren zweiten Longplayer. Songorientierter Funk als wichtigster Bestandteil ihres Schaffens ist auf „Kingdom On Fire“ geblieben, und trotzdem war die Herangehensweise an das von langer Hand geplante Projekt Album dieses Mal so ganz anders.Entstand „Let's Work“ noch ‚track by track‘ am Computer von Cosmo und seinem langjährigen Weggefährten Claus Fischer, so entschied man sich früh, das zweite Werk –als eine Art Reminiszenz an die gute alte Zeit des Funk –live mit Band im Studio aufzunehmen. Für die sechs festen THE PHUNKGUERILLA-Mitglieder als gestandene Live-Musiker Ehrensache. So fanden sie sich für eine Woche in der westfälischen Idylle des RED HORN DISTRICTS zusammen, um die Songs einzuspielen. Mit HardyFischötter an den Drums, Claus Fischer am Bass und Hanno Busch an der Gitarre sowie Till Sahm und Tobias Philippen an den Keyboards waren schon nach kurzer Probezeit und wenigen Takes alle neun Stücke im Kasten.
Vier Jahre nach ihrem Debütalbum „Let’s Work“ veröffentlicht die vom Musikernetzwerk zur Band gereifte THE PHUNKGUERILLA unter der kreativen Schirmherrschaft von COSMO KLEIN und der musikalischen Leitung von CLAUS FISCHER ihren zweiten Longplayer. Songorientierter Funk als wichtigster Bestandteil ihres Schaffens ist auf „Kingdom On Fire“ geblieben, und trotzdem war die Herangehensweise an das von langer Hand geplante Projekt Album dieses Mal so ganz anders.Entstand „Let's Work“ noch ‚track by track‘ am Computer von Cosmo und seinem langjährigen Weggefährten Claus Fischer, so entschied man sich früh, das zweite Werk –als eine Art Reminiszenz an die gute alte Zeit des Funk –live mit Band im Studio aufzunehmen. Für die sechs festen THE PHUNKGUERILLA-Mitglieder als gestandene Live-Musiker Ehrensache. So fanden sie sich für eine Woche in der westfälischen Idylle des RED HORN DISTRICTS zusammen, um die Songs einzuspielen. Mit HardyFischötter an den Drums, Claus Fischer am Bass und Hanno Busch an der Gitarre sowie Till Sahm und Tobias Philippen an den Keyboards waren schon nach kurzer Probezeit und wenigen Takes alle neun Stücke im Kasten.
Pat AppletonFoto: Katja KuhlDas mit dem Popstar ist wahrscheinlich mal wieder pure Ironie. Das kann Pat Appleton ohnehin ziemlich gut, Sachen mit ihrer angenehmen Altstimme sagen und singen, die man nicht allzu ernst nehmen sollte. Sie ist dadurch auch international bekannt geworden, als weibliche Hauptstimme des Heidelberger Bossa-Jazz-Soul-Kollektivs De-Phazz. 1999 gelang der Gruppe der Durchbruch in Deutschland und Zentraleuropa mit einem Stück namens »Mambo Craze«, das sich Pat Appleton und der De-Phazz-Gründer Pit Baumgartner gemeinsam ausgedacht hatten. Tatsächlich: ein Mambo. Kühl und mondän und lässig und retro dargeboten. Aber auch irgendwie mit einem schiefen, sarkastischen Grinsen. Das Lied lief hoch und runter in den Clubs, ebenso in den neuen Wirtschaftswunder-Lounges, den Boutiquen und schließlich in der Fernsehwerbung: der heimliche Sommerhit zur Jahrtausendwende »Da verdiene ich heute noch dran«, lächelt Pat Appleton, »irgendeine Tütensuppe gibt’s immer, die den ›Mambo‹ verbrät.«
Clou BrioClou Brio ist da! Locker fluffig und rotzfrech spaziert er durch den Berliner Großstadtdschungel. Die Musik, die er dabei erschafft, ist tanzbar oder lädt zum Träumen ein. In seinen Texten kriegt jeder irgendwann sein Fett weg. Und wenn ihm mal nichts Neues einfällt, dann fährt er einfach ein paar Runden Ringbahn.Seit 2012 ist der Singersongwriter auf den Straßen und Bühnen der Hauptstadt unterwegs. Seine Devise: Endlich wieder gehaltvolle Popmusik mit erfrischenden Texten und ehrlicher Musik. Das beweist er auf seinem 2016 fertig gestellten Debutalbum “Fliegende Fische”. Nun ist er bereit endlich voll durchzustarten. Unverstellt und mit dem Auge für das komisch Unperfekte singt er von Lebensgefühlen, Sehnsüchten, bizarren Alltagssituationen und den Mitmenschen, die unsere Welt so besonders machen.
Freddy Fischer &HIS COSMIC ROCKTIME
BAND
Es gibt ja so wundersame Seltsamkeiten, denen man einfach sein Ohr samt dem Herz schenken muss. Eine ist ein gewisser Freddy Fischer - dieser bringt grandiosen 70er Funk mit deutschen Texten und gilt in informierten Kreisen als die aktuell groovigste Musikshow Deutschlands. Nun denn die Geschichte des besagten Freddy Fischer ist noch wundersamer als die Jazzabenteuer des Herrn Lehmann. Aufgewachsen im Berlin der 60er/70er Jahre, umgeben von Häuserschluchten aus Beton, grauen Monolithenmeeren gab es nicht viel was den jungen Fischer begeistern konnte, außer seine Liebe zum amerikanischen Soul und seine Bewunderung für intelligenten ostdeutschen Schlager von Manfred Krug oder auch Veronika Fischer. Weggefährten, mit denen er seine Leidenschaft teilen konnte, fand Fischer schnell. Auftrittsmöglichkeiten gab es allerdings nicht sehr viele. Zuerst tingelte man von Familienfest zu Studentenparty und von dort zurück zum Betriebsfest. Der DJ war gerade erst erfunden folglich sammelte sich ein ungeheures Repertoire an Musik dieser Zeit an: Soul von Isaac Hayes, Beat aus Liverpool, Schlager etc. Nur das war nicht das was Fischer wollte, er wollte frei sein, seine eigenen Stücke spielen, das Leben und die Liebe beschreiben wie er sie empfindet und so tat er den Schritt der sein Leben verändern sollte.Mit seiner Cosmic Rocktime Band startete er in die Jazzclubs der Stadt; hier konnte er endlich das sein, wofür er geboren wurde. Ein echter Soulman! Schnell machte er sich einen Namen, denn nur Fischer spielte diesen unvergleichlich unbestechlichen German Disco Soul und nur Fischer wusste auch zu unterhalten. .
Es gibt ja so wundersame Seltsamkeiten, denen man einfach sein Ohr samt dem Herz schenken muss. Eine ist ein gewisser Freddy Fischer - dieser bringt grandiosen 70er Funk mit deutschen Texten und gilt in informierten Kreisen als die aktuell groovigste Musikshow Deutschlands.
Nun denn die Geschichte des besagten Freddy Fischer ist noch wundersamer als die Jazzabenteuer des Herrn Lehmann. Aufgewachsen im Berlin der 60er/70er Jahre, umgeben von Häuserschluchten aus Beton, grauen Monolithenmeeren gab es nicht viel was den jungen Fischer begeistern konnte, außer seine Liebe zum amerikanischen Soul und seine Bewunderung für intelligenten ostdeutschen Schlager von Manfred Krug oder auch Veronika Fischer. Weggefährten, mit denen er seine Leidenschaft teilen konnte, fand Fischer schnell. Auftrittsmöglichkeiten gab es allerdings nicht sehr viele. Zuerst tingelte man von Familienfest zu Studentenparty und von dort zurück zum Betriebsfest. Der DJ war gerade erst erfunden folglich sammelte sich ein ungeheures Repertoire an Musik dieser Zeit an: Soul von Isaac Hayes, Beat aus Liverpool, Schlager etc.
Nur das war nicht das was Fischer wollte, er wollte frei sein, seine eigenen Stücke spielen, das Leben und die Liebe beschreiben wie er sie empfindet und so tat er den Schritt der sein Leben verändern sollte.
Mit seiner Cosmic Rocktime Band startete er in die Jazzclubs der Stadt; hier konnte er endlich das sein, wofür er geboren wurde. Ein echter Soulman! Schnell machte er sich einen Namen, denn nur Fischer spielte diesen unvergleichlich unbestechlichen German Disco Soul und nur Fischer wusste auch zu unterhalten. .
Young Gun Silver Fox very special guest Diane BirchBryan Ferry lud Diane Birch gerade als Support zu einem großen Teil seiner aktuellen Europa-Tournee ein. Da ihre Freunde von Young Gun Silver Fox genau nach deren Ende zu einigen Konzerten nach Deutschland kommen und sich die Reisewege kreuzen, war schnell klar: Lasst uns zwei Shows zusammen spielen. In Leipzig und Berlin wird Diane Birch nun also die Konzerte von Young Gun Silver Fox mit einem kurzen Solo-Set eröffnen.
Max Mutzke
Ticvaniu Mare
Ticvaniu Mare ist eine siebenköpfige Brassband aus Berlin. Die Musik nimmt dich mit auf eine fabelhafte Reise durch die verschiedensten Regionen Osteuropas. Von der Ukraine über Moldawien, Rumänien bis hin zu den Balkanregionen Serbien, Makedonien und Bulgarien. Das vielseitige Repertoire besteht aus traditionellen Roma und Jiddischen Liedern, deren Originalität Ticvaniu Mare aufgreift und auf seine ganz eigene Art und Weise interpretiert.
Eine berauschende Mischung von Melodien aus einer anderen Zeit und Welt, die dich mitreißt und zum Tanzen einlädt.
Salonorchester Pankow
Acht Berliner Musikerinnen und Musiker (alle auch Lehrer*innen der Musikschule Béla Bartók) verbindet seit 1992 die Freude am Spielen dieser vielfältigen und mitreißenden Musik.
Als Salon bezeichnete man zu Beginn des 17.Jahrhunderts einen Empfangsraum, wo Personen gleichen Standes und gleicher Bildung verkehrten.
Salonmusik diente eher der launigen Unterhaltung, während sich die Hausmusik mehr der künstlerischen Erbauung widmete.
Zum Repertoire gehören neben anspruchsvollen Opern- und Operettenparaphrasen gleichermaßen sentimentale Charakterstücke. Nicht wegzudenken sind Modetänze wie Walzer, Tango, Mazurka oder eine Polka.
Die Palette der Komponisten reicht von Antonin Dvorak über Fritz Kreisler bis hin zu dem Zeitgenossen Gerhard Paul, der für diese spezielle Orchesterbesetzung einige Titel arrangierte.
The Teachers
Die Band wurde erst in diesem Jahr gegründet und besteht ausschließlich aus Lehrkräften der Musikschule „Bela Bartok“, die gemeinsam dort unterrichten und sich größtenteils auch schon seit vielen Jahren von der Bühne kennen. Sie spielt Rock, Pop und Jazz aus den verschiedensten Bereichen und will mit ihren Songs die unterschiedlichsten Möglichkeiten, die die verschiedenen Bandinstrumente bieten, präsentieren. Daher spielt die Band auch in häufig wechselnden Besetzungen.
Unsere Künstler im Puppenzeltklicken Sie auf ein Bild um auf die jeweilige Homepage zu gelangen
Julia de BoorIch spiele musikalische Theaterstücke für Kinder ab 2, 3 oder 4 Jahren, trete als Clownin auf bei privaten und öffentlichen Feiern in kleinerem Rahmen und arbeite als Theaterpädagogin mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Die meisten Stücke basieren auf Kinderbüchern und sind frei danach von mir für die Bühne umgeschrieben worden. Ich gestalte das Bühnenbild, spiele das Stück und singe meine eigenen Lieder zu selbst komponierter Cellomusik oder begleite mich live auf der Ukulele - "Theater Vielfalt" eben - mein Name ist Programm.
Christos Anastasopoulos
PuppenstelzEin heftiger Sturm wirbelt Fräulein Luzie von Katz auf das Dach der Wohnwerkstatt des schweineschlauen Erfinders Karl-Heinz.Während er eine Flugmaschine erfinden will, um Luzie´s verschwundenes Haus zu suchen, versucht sie, sein häusliches Chaos zu ordnen. Dabei geraten die beiden in einen teilweise heftigen Konflikt. Luzie wird klar, dass Karl-Heinz sich in seinem "gemütlichen Durcheinander" wohlfühlt, auch Karl-Heinz lernt die Vorzüge von Luzie´s Ordnungsbedürfnis kennen...
Theatermanufaktur Dresden
Die kleine Meerjungfrau
In der fantastischen bunten Wasserwelt lebt die kleine Meerjungfrau. Sie rettet einen Prinzen vor dem Ertrinken und verliebt sich in ihn. Hilfe findet sie bei der Meerhexe Ursula, die sie für drei Tage in einen Menschen verwandelt. Als Lohn verlangt sie Arielles Stimme. Gelingt es Arielle, innerhalb dieser Frist des Prinzen Liebe zu gewinnen? Die berührende Geschichte über Liebe und Freundschaft mit Happy End.

Oliver H.J. GriceDer Zauberhafte Olli ein Ermutigungsmitmach Clowns Programm, für Klein und Groß.Zusammen mit den Kids besucht Olli den Imaginären Zauberladen, und wenn alle die Zauberbrillen auf haben,wird tolles im Zauberladen entdeckt. Da gibt es einen Wurffang Ball, lebendige Zauberhandschuhe, ein Balancierhüpfseil, ein superschwerer Wurfstein. Eine Jongliernummer die ohne die Hilfe der Kids nicht klappen würde, und zum Schluß gibt es auch noch einen Hasen der seine Farbe ändern kann. Lachsalven garantiert.
Theater Nimú
Wir sind das Theater Nimú eine Berliner Gruppe die seit 2013 Kindertheater unter anderen spielt.
Bundespolizeiorchester Berlin / Saxofonquintett
Insgesamt gehören dem Bundespolizeiorchester Berlin 46 Berufsmusiker an. Das Orchester sowie die verschiedenen Ensembles treten bei offiziellen Veranstaltungen wie Vereidigungen, Behördentagen oder Benefizkonzerten auf.Das Repertoire reicht von Klassik, Jazz und Swing über traditionelle Blasmusik bis hin zur Unterhaltungs- und Kammermusik. Der Schwerpunkt des Berliner Bundespolizeiorchesters liegt bei der symphonischen Blasmusik. Bei Benefizkonzerten treten die Musiker mit einem zweigeteilten Programm auf. Im ersten Teil werden überwiegend konzertante Werke aufgeführt. Im zweiten Teil hingegen steht die gehobene Unterhaltungsmusik im Vordergrund.
Der Chefdirigent Gerd Herklotz leitet das Orchester seit Februar 2018.
Unsere Künstler im Parkklicken Sie auf ein Bild um auf die jeweilige Homepage zu gelangen
Zirkusschule ContraireDie Artisten der Artistenschule contraire sind seit vielen Jahren mit dem Zelt "Zirkusträume" auf dem Kunstfest Pankow.
Die Besucher erwarten in jedem Jahr gespannt die Aufführungen vor dem Zelt.
Die Darbietungen Jonglage, Hula-Hoop, Rope skipping und Trapez begeistern die Zuschauer immer wieder."Zirkusträume werden wahr" - vor und nach der Show können alle Kinder und ihre zirkusbegeisterten Eltern unter Anleitung der Artisten alles selbst ausprobieren.Die Artistenschule contraire ist eine Freizeiteinrichtung in der Köpenicker Altstadt.
Seit 37 Jahren können hier Kinder und Jugendliche die verschieden Zirkusdisziplinen erlernen und auf den Bühnen aufführen.Die schönsten Auftritte waren in Accra (Ghana), Hong Kong, auf Zirkusfestivals, Stadtfesten, Firmenfeiern und Kinderfesten.
Dulce Compania
JOHNman
JOHNman gehört zu den Living-Doll-Darstellern der ersten Stunde und hat diese Kunstrichtung in Deutschland entscheidend mitgeprägt.
Bei zahlreichen Auslandsengagements und Festivals von Oslo bis Johannisburg, von Toronto bis Shenzhen und Mumbai konnte er mehrere World Awards gewinnen. Die Höhepunkte im künstl(er)i(s)chen Leben des Autodidakten JOHNman sind die Weltmeistertitel 2010 und 2013 bei der World Championship for Living Statues im holländischen Arnheim. Er ist damit der erste und bislang einzige Künstler, der zwei Mal zum Weltmeister gekürt wurde.
Pfeilflug.com - Annette Tunn
Ihr Team Pfeilflug.com freut sich darauf, jeden Ihrer Anlässe zu einem besonderen Erlebnis werden zu lassen.Es erwartet Sie stets eine Kombination aus:Bogen-, Armbrust-, Airgun- und Biathlonschießenindoor, outdoor, ganzjährigals romantisches Nachtbogenschießen Winterevent oder Indoor-Biathlon.
zirka trollopErstes Leid - Zirkus-Trilogie nach Franz Kafkavon und mit Anja Gessenhardt und Jana Korb
Eine Trapezkünstlerin, die den Boden flieht, eine Zirkusdirektorin, die allen Grund zur Beunruhigung hat und eine Bühnenarbeiterin, die sich in eine Imagination verliebt: das sind die Protagonistinnen im Stück "Erstes Leid. Eine Zirkus-Trilogie nach Franz Kafka".Eine Geschichte - drei sehr unterschiedliche Interpretationen: als akrobatische Lesung, auf dem Trapez und an der Vertikalstange (Chinese Pole). Jeder Teil wird aus einer anderen Erzählperspektive gespielt und eröffnet einen neuen, teils unerwarteten Blick auf das Geschehen. Die zwei Wahlberlinerinnen Jana Korb und Anja Gessenhardt beschäftigen sich mit Zirkus in der Literatur und bringen das als theatrale Performances mit viel Humor und hohem artistischen Können zurück in den Zirkus. Oder in den Park...
Eine Trapezkünstlerin, die den Boden flieht, eine Zirkusdirektorin, die allen Grund zur Beunruhigung hat und eine Bühnenarbeiterin, die sich in eine Imagination verliebt: das sind die Protagonistinnen im Stück "Erstes Leid. Eine Zirkus-Trilogie nach Franz Kafka".
Literatur für das was, passiert
"Literatur für das, was passiert" ist eine Gruppe von Schriftsteller*innen, die sich zusammengetan haben, um mit ihrem Schreiben Menschen auf der Flucht zu helfen. An Schreibmaschinen verfassen die Autor*innen Texte nach Wunsch für das Publikum: Gedichte, Kurzgeschichten, Briefe, Orakelsprüche, Horoskope... Die dafür entgegengenommenen Spenden gehen an Organisationen, die sich für Menschen auf der Flucht einsetzen, die vor Ort tätig sind, medizinische Hilfe leisten, Nahrungsmittel und Kleidung verteilen, die Weiterreise ermöglichen und die Menschen finanziell und rechtlich unterstützen. „Literatur für das, was passiert“ wurde 2015 von Julia Weber und Gianna Molinari in der Schweiz gegründet und wird seit 2018 in Berlin von Isabel Wanger und Paula Fürstenberg organisiert.
Bestimmt Verstimmt
Zwei Vollblutmusikanten und
-komödianten. Das Publikum ist verzaubert von der Brillanz der Spitzigkeit und dem Können am Klavier und vom Tepdance AUF! dem Klavier.Und ganz nebenbei erfahren wir auch noch einige aus dem gemeinsamen Leben der beiden Gaukler in ihrem Tourbus. Und wer braucht dafür einen Klavierstimmer? Denn das ist garantiert VERSTIMMT!
Was haben ein Schwäbische Speditionskauffrau und ein Kanadischer Hubschrauberhandwerker gemeinsam? Vier Kindern. Zwei Hunde. Ein 87 Jahre altes Klavier. UND(!),..beiden treten zusammen beim Kunstfest Pankow auf! (die Hunde sind nicht gemeint..) Während der Kanadier klimpert;.... singt, steppt, und schwebt, der Schwabe,---auf dem Klavier. ,...alte deutsche Kino-Melodien, ein bißchen Ragtime,...'un-plugged' und unverstärkt.
Elfriede Peil (Foto: Christian Mattis)Was täte die Welt ohne Frau Elfriede Peil? Zierlich kommt sie daher, erfrischend feurig bleibt sie in Erinnerung, liegt es ihr doch am Herz, möglichst viele Passant/innen zum Stricken zu verleiten. Denn sie sagt sich: Stricken verbindet. Wer wüsste das besser als die bittersüße Dame? Mit robustem Charme lockt sie selbst Neustricker/innen an. Ihre roten Strickzeuge sind ein Augenfang und laden zum Mitstricken ein. Stricken Sie eine Reihe für die alte Dame! Selina Senti, Schweizerin, lebt in Berlin, ist Pantomimin und bereits in Paris, Warschau, Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz aufgetreten. Letztes Jahr war sie als Schauspielerin an der Deutschen Oper Berlin engagiert.
(Foto: Christian Mattis)
Was täte die Welt ohne Frau Elfriede Peil? Zierlich kommt sie daher, erfrischend feurig bleibt sie in Erinnerung, liegt es ihr doch am Herz, möglichst viele Passant/innen zum Stricken zu verleiten. Denn sie sagt sich: Stricken verbindet. Wer wüsste das besser als die bittersüße Dame? Mit robustem Charme lockt sie selbst Neustricker/innen an. Ihre roten Strickzeuge sind ein Augenfang und laden zum Mitstricken ein. Stricken Sie eine Reihe für die alte Dame! Selina Senti, Schweizerin, lebt in Berlin, ist Pantomimin und bereits in Paris, Warschau, Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz aufgetreten. Letztes Jahr war sie als Schauspielerin an der Deutschen Oper Berlin engagiert.
Axel Dedering
Seit seinem zwölften Lebensjahr lässt Axel Dedering die Zauberei nicht mehr los! Dabei wäre der Traum von der großen Karriere bald zerplatzt – Als er mit vierzehn seinen ersten Fernsehauftritt hatte, war er so schlecht, dass sich Sonja Kraus in ihrer Sendung „Talk Talk Talk“ über ihn schlapp lachte!
Axel machte trotzdem weiter und wurde nur wenige Jahre später so gut, dass er 2005 mit einem deutschen Meistertitel der Zauberkunst ausgezeichnet wurde! Es folgten etliche Auszeichnungen – darunter der Magic Comedy Award in Sankt Moritz und der Kleinkunstförderpreis des Landes Baden-Württemberg, Bühnenshows und unzählige Auftritte in diversen Fernsehsendungen. Als er Jahre später zusammen mit Sonja Kraus in einer TV-Show zu Gast war, sorgte die Geschichte über seinen ersten Fernsehauftritt für großes Gelächter.
Wörter und Puppenbudemit dem Schriftsteller Peter Wawerzinek ( Bachmannpreisträger ) alias Dr. Sc.Happy, Doktor der Fröhlichkeit, und dem Puppenspieler Jonas Soubeyrand alias Klaus Thaler
Stehgreifgedichte, Liebesbriefe & Reimereien, Puppenbau/Spiel- in Buchstabenwürfeln versteckte Gedichte herausschütteln,- gemeinsam Geschichten und Lyrik mit Witz und doppeltem Boden erfinden,- eine Bastel und Schreibfabrik der besonderen Art,- Papierpuppenworkshop und Buttonmalstrasse mit Klaus Thaler- Entspannung, Entschleunigung und Heiterkeit im Ambiente der Wörterbude- gemütlich Bestuhlung, jeder Klappsessel trägt den Namen einer Puppe des Ensembles der Klausthaler Puppenbühne, es gibt also z.B.Kasper, König, Königin, Hexe, Teufel, Drache, Direktor, Fischer, Gärtner, Soldat usw. Sessel, wodurch im Publikum interessante Rollenspiele entstehen können.
Unsere Künstler im Garagenhofklicken Sie auf ein Bild um auf die jeweilige Homepage zu gelangen
Rixdorfer SchmiedeWir haben in einem wunderbaren Team aus Alt und Jung, langjährig Erfahrenen und jungen Menschen, die in den Beruf hineinwachsen gewirkt. Der Austausch zwischen traditionellen Techniken und den Anforderungen, die uns die digitale Welt stellt, funktioniert gut. Alle Seiten können voneinander lernen,
Schnitzatelier
Im Mobilen Atelier können Kinder lernen, mit dem Naturmaterial Holz kreativ umzugehen (Schnitzen/ Bildhauen wird kindgemäß vermittelt, sie arbeiten mit Original - Bildhauer - Werkzeugen.

Mighty MikeSeit mehr als 30 Jahren ist der gestandene Bluesmusiker in verschiedenen Formationen auf europäischen Bühnen unterwegs. Anfänglich in grösseren Bands hat Mike sich über die Jahre immer mehr mit dem Spiel mehrerer Instrumente gleichzeitig beschäftigt. Das Endergebnis ist nun eine One Man Band, die mit Gesang, Harp, Gitarre Bass und Schlagzeug nach einer kompletten Band klingt. Mike präsentiert seinen Blues auf einem Drumbike. In jahrelanger Arbeit hat er sowohl ein nach Bobber aussehendes Schlagzeug, sowie ein bespiellbares Motorrad konstruiert, was für jedes Event einen absoluten Eyecatcher darstellt.
Klangart Berlin
Faszination Handpan
Handpan-Klänge, atmosphärisches Harfen- und Gitarrenspiel sind die Grundfarben aus denen die Musiker von Klangart-Berlin, Wolfgang Ohmer (Handpan/Gitarre/Kalimba) und Peter Stein (Handpan/Gitarre/Percussion) und Bhavani Benninghoven (Harfe/Gesang) ihre Klanglandschaften und Soundcollagen entwickeln.
Relaxte Grooves, melodisch und perkussiv. Musik die in innere Landschaften entführt.
Felice und Cortes
Auf eine weltweit einzigartige Art und Weise verbinden die beiden Berliner Kunstler Gesang, Jonglage, szenische Elemente und ihre selbst geschriebenen Songs zu einem „Showkonzert“ der Extraklasse. Sie überzeugen mit schauspielerischem Talent, lustigen Anekdoten und beziehen das Publikum auf die ihnen eigene, charmante Weise in ihre Welt mit ein. Eine Darbietung bei der es schwer fällt, den Blick abzuwenden – schließlich möchte man kein Lächeln, keinen Trick, keine noch so kleine Geste verpassen. „Selling Stories“ ist die neue Straßen- und Kleinkunstbühnenshow der beiden sympathischen Weltenbummler in der sie ihrem Publikum von den Geschichten berichten, die sie in ihren Koffern auf den zahllosen Reisen gesammelt haben.
Amok oder Koma sein
Die bewegten Tage des Jahres 1989, Montagsdemonstra onen in Leipzig, der Mauerfall in Berlin, die letzten Tage der DDR. Für viele Tage der Befreiung, Tage der Ho nung. Doch was wenn dein Leben von der Mauer geprägt war, was wenn alles woran du geglaubt hast, was du unter Einsatz deines Lebens bewacht hast in diesen Tagen zu Ende geht. Wie haben sich die Menschen gefühlt die an die DDR geglaubt haben, die nichts anderes kannten als Ostberlin und Mauer?
Andrea Czesienski stellt sich in "Amok oder Koma sein" diesen Fragen: Wie hat einer gedacht der an der Mauer Dienst geschoben hat, was waren seine Fragen, seine Ängste, was mag er gedacht haben in den letzten Tagen an der Mauer, den letzten Tagen in Uniform.
Axel DederingDer Deutsche Meister "Allgemeine Magie" (2005) mit seinem Soloprogramm. Seid verzaubert!
Martina Morasso & Johann Christof LaubischMartina Morasso arbeitet als freischaffende Choreografin, Tänzerin und Ballettmeisterin in Dresden, am Mittelsächsischen Theater und mit der Tanzwerkstatt Cottbus G. Grunske. Sie absolvierte ihr Studium zur Theaterwissenschaft an der Universität Genua, zur Choreografin an der Palucca Schule Dresden, zur Bühnentänzerin an der Ballettakademie Köln.1994-2012 tanzte sie u.a. an der Komischen Oper Berlin. 1999 erhielt sie den 3. Preis für „Das beste deutsche Tanzsolo“. Seit 1996 ist sie an unterschiedlichen deutschen Bühnen tänzerisch und choreografisch tätig. Außerdem engagiert sie sich intensiv in der Dresdner Tanzszene und arbeitet als Dozentin für Bewegungslehre in italienischen und deutschen Gesundheitsinstitutionen.
Johann Christof Laubisch, Schauspieler, Rapper, Berliner auch bekannt unter dem Pseudonym "Le First", wuchs mit der deutschen und der französischen Sprache auf. Er brachte bereits einige Longplayer raus, u.a sein Debütalbum "Le produit de Berlin" und arbeitete mit anderen Rappern wie u.a Liquit Walker und Damion Davis zusammen. Im April 2018 erschein das neue Solo-Album "Dekaden", auf welchem unter anderem auf Deutsch und Französisch gerappt wird.
Martina Morasso arbeitet als freischaffende Choreografin, Tänzerin und Ballettmeisterin in Dresden, am Mittelsächsischen Theater und mit der Tanzwerkstatt Cottbus G. Grunske. Sie absolvierte ihr Studium zur Theaterwissenschaft an der Universität Genua, zur Choreografin an der Palucca Schule Dresden, zur Bühnentänzerin an der Ballettakademie Köln.
1994-2012 tanzte sie u.a. an der Komischen Oper Berlin. 1999 erhielt sie den 3. Preis für „Das beste deutsche Tanzsolo“. Seit 1996 ist sie an unterschiedlichen deutschen Bühnen tänzerisch und choreografisch tätig. Außerdem engagiert sie sich intensiv in der Dresdner Tanzszene und arbeitet als Dozentin für Bewegungslehre in italienischen und deutschen Gesundheitsinstitutionen.
Johann Christof Laubisch, Schauspieler, Rapper, Berliner auch bekannt unter dem Pseudonym "Le First", wuchs mit der deutschen und der französischen Sprache auf. Er brachte bereits einige Longplayer raus, u.a sein Debütalbum "Le produit de Berlin" und arbeitete mit anderen Rappern wie u.a Liquit Walker und Damion Davis zusammen. Im April 2018 erschein das neue Solo-Album "Dekaden", auf welchem unter anderem auf Deutsch und Französisch gerappt wird.
Unsere Künstler im Schlossklicken Sie auf ein Bild um auf die jeweilige Homepage zu gelangen

Paula FürstenbergFamilie der geflügelten TigerKiWi VerlagJohanna geht nach Berlin, um Strassenbahnfahrerin zu werden. Ihr Vater meldet sich seit ihrer Kindheit zum 1. Mal wieder. Da kann sie ihn nur noch beim Sterben begleiten. Statt lang ersehnter Antworten gibt es nur neue Fragen und andere Erinnerungen, eine fremde Halbschwester und eine unnahbare Oma.
Paula Fürstenberg, Jahrgang 1987, wuchs in Potsdam auf. Nach einem zweijährigen Aufenthalt in Frankreich studierte sie von 2008 bis 2011 am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel. Seither lebt und schreibt sie in Berlin. Ausgezeichnet wurde sie u.a. mit dem Hattinger Förderpreis für Junge Literatur, dem Arbeitsstipendium des Landes Brandenburg und des Berliner Senats; 2014 war sie Stipendiatin der Autorenwerkstatt am Literarischen Colloquium Berlin. Sie ist im Vorstand des Netzwerks Freie Literaturszene Berlin, Mitglied des Kunsthaus Strodehne e.V. und Berliner Koordinatorin der Aktionsgruppe "Literatur für das, was passiert". Ihr Debütroman »Familie der geflügelten Tiger« erschien 2016 bei Kiepenheuer & Witsch. 2019 schreibt sie mit einer Brandenburger 8. Klasse einen Schulhausroman und ist Stipendiatin im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg.
Das Kunstfest Pankow wird veranstaltet von der GESOBAU AG.
Mehr Infos unter
www.gesobau.de